Servus liebe Leute,
heute endlich wieder einigermaßen zeitig grüße ich in die gesellige Runde! Auch ich wünsche dir gute Besserung, lieber Werner! Auf dich und die Sonntagskneipe ist halt immer Verlass, sogar wenn du krank bist!
Ich sitze hier im Zentrum des wunderschönen Krakau (noch immer, aber nur noch ein paar Tage) in der geräumigen Küche eines guten Hostels bei der Jause (österreichisch, bayerisch: Brotzeit, fränggisch: Vesper) mit meinem polnischen Lieblings- !BEER, einem rabenschwarzen Baltic Porter mit fluffigen 9,5 %. Das Wetter war heute traumhaft, wolkenlos und 22°! So hat das ausgeschaut auf dem größten Marktplatz Europas, dem Rynek Glowny (200 x 200 m):
Die vorderste von vielen Kutschen für die Touris, dahinter die berühmte Marienkirche.
Die stehen da aufgereiht genau wie die Taxis. So, wie gehabt kommt jetzt der Schnaps der Woche auf den Tisch:
Wie gewohnt was sehr ausgefallenes, ein Zibärtle-Edelbrand mit kräftigen 44 %. Aus der Beschreibung (Quelle):
Scheibel Zibärtle Brand - typisch Badische Spezialität: Wildpflaume von großer Intensität und Aromafülle mit leichter Marzipan-/ Minznote.
- Frucht:
Im Gegensatz zu vielen anderen Obstsorten blieb die Zibartenpflanze bis auf den heutigen Tag unverändert. Das Pflücken der Früchte ist, der Dornen wegen, mühsam und die Fruchtausbeute mager. Warum sich die Plackerei lohnt? Probieren Sie´s!- Sensorik:
Erstaunliche Duft- und Aromastoffe, die diese kleinen Früchte in sich bergen. Ein leichter Duft nach Pflaumen und Anis, begleitet von Aromen von Pfefferminz und Zitronenmelisse. Später erscheinen Marzipannoten und leichte Kräuteraromen.- Unsere Empfehlung:
Zu einer besonderen Zigarre in einer besonderen Runde.- Fruchtherkunft:
Die Zibärtle stammen aus den Streuobstwiesen der Ortenau.
Dann mal wieder prost zusammen, auf einen schönen Abend und noch viele schöne Sonnentage in diesem Jahr!